FLATMADE

„Ja moin moin Dude‘s und Deern‘s – einen wunderschönen guten Abend und herzlich Willkommen zu „FLATMADE“ – eurem – unsrem kleinen feinen Musik- und Talkformat

– in dem wir euch, liebe Zuseher*innen da draußen, jedes Mal zwei Künstler*innen, zwei Acts aus verschiedenen Genres vorstellen wollen. Die Welt und ihre Musik da draußen ein bisschen näherbringen – in eure Wohnzimmer, in eure Herzen – grade in diesen Zeiten – naja – ihr versteht schon.“

Knut Szmit

FOLGE 2: BLURRY FUTURE & LUIS SCHWAMM AM 18.06.2020 HIER

FOLGE 1: AB SYNDROM & FIGUR LEMUR

Ihr mögt das Format und möchtet die Sendung und die Bands unterstützen?

Dann freuen wir uns über jedes Dankeschön: 

ÜBER FLATMADE:

Die besonderen Umstände nutzen, um ein kreatives Format zu entwickeln und ein deutliches Zeichen der Solidarität von Künstler*innen untereinander zu setzen. Das machten sich sieben befreundete Kulturschaffende aus den Bereichen Musik, Veranstaltungsmanagement und Theater zum Ziel. So entwickelte die Truppe um das Format FLATMADE innerhalb kürzester Zeit eine quarantänekonforme Talkshow. 

In dem YouTube-Format werden pro Episode zwei Bands bzw. Künstler*innen in einem virtuellen Raum zusammengebracht. Es gibt kreative Musikbeiträge, einen Artist on Artist Talk und Moderiert wird das Ganze von dem charmanten Knut Szmit. Los geht es am 16.04.2020 mit der ersten Folge. Mit dabei die Berliner Band AB Syndrom die gerade ihr neues Album „Frontalcrash“ herausgebracht haben (u.a. mit Mine) und Figur Lemur, einer Newcomerband aus NRW.

Das filmische und technische Konzept sowie die Umsetzung und Equipment Bereitstellung erfolgt in der Leitung von three of us; den Schnitt übernimmt Benjamin Weu.

Bedingt durch die Entwicklungen der letzten Wochen und den damit verbunden Maßnahmen hat sich die Lebenssituation aller rasant und zum Teil dramatisch verändert. Kulturschaffende befinden sich in besonderem Maße in herausfordernden Zeiten. 

Die ausfallenden Auftrittsmöglichkeiten für Künstler*innen und Bands ist dabei gleichbedeutend mit einem Verlust an Reichweite und wichtigen Möglichkeiten, die Fanbase weiter aufzubauen und zu halten. Dieses Phänomen lässt sich trotz der finanziellen Soforthilfen und/oder Spendenaktionen nicht beheben. 

Das Format macht es sich daher zum Ziel sowohl den Verlust an Reichweite als auch Gagenausfälle zu kompensieren. Wenn ihr das Projekt und die beteiligten Künstler*innen unterstützen wollt tut dies gerne demnächst hier.

DAS TEAM:

Michael Burger studierte „Philosophie und Kulturreflexion“ an der Universität Witten/Herdecke. Seit 2010 ist er freischaffender Musiker und Musikproduzent. Mit analogen Synthesizern, Samples und Effektgeräten stellt er die elektronische Grundlage der Band „Jason Pollux“. Er arbeitet außerdem als selbständiger Tontechniker sowohl live als auch im Studio. 

Joscha Denzel hat seine Heimatstadt im Ruhrgebiet bisher nur verlassen, um mit Bands auf Tour zu gehen. Immerhin mit Stationen in Russland und Äthiopien. Mittlerweile spielt er Synthesizer und Percussion bei Figur Lemur. Seit 2018 ist er Co-Veranstalter und Booker des Wiesenviertelfests in Witten und ist Booker für das Roxi und die Werk°Stadt in Witten. 

Karla König arbeitete mehrere Jahre in der Werbung und hat der Branche zu Gunsten eines Studiums der Medien- und Kulturwissenschaften den Rücken gekehrt. 2017 begann sie für das c / o pop Festival in Köln zu arbeiten und ist im Rahmen dessen seit 2018 für die Projektleitung und -koordination der c/o pop Convention verantwortlich. Sie ist ebenfalls beteiligt an dem Aufbau des Netzwerks musicNRWwomen und war in diesem Zusammenhang als Speakerin bei Das andere Fest (Mönchengladbach) und Jazz Against The Machine Festival (Köln) tätig. 

Gabriel Schunck studierte Theaterpädagogik in Witten an der Ruhr. Seit 2008 ist er als freischaffender -Künstler, Regisseur und Schauspieler tätig. Er ist -Mitbegründer und künstlerischer Leiter der Kulturinitiative Stellwerk e.V. und organisiert neben freien Schul- Theaterprojekten die Studiobühne der Kultur-Gastronomie Knut’s in Witten, sowie das alljährliche Off-Theaterfestival „Nachtasyl“. 

Lukas Streich ist Musikproduzent, Schlagzeuger und Tontechniker. Er ist als Teil der Bands we will kaleid und MAHENDRA und steht als FOH bei der Band Jules Ahoi vor der Bühne. Mittelpunkt seiner Arbeit ist es, vor allem durch Sound, Emotionen und Aussagen seiner eigenen Musik oder der Musik anderer im Spannungsfeld zwischen experimenteller Musik und Popmusik zu transportieren und kreativ umzusetzen. 

Sonja Trautmann aka SÆM ist Sängerin, Songwriterin und Pianistin bei Jason Pollux und ihren Soloprojekt. Seit 2019 ist sie selbstständig als Bookerin tätig. Derzeit baut sie das Netzwerk musicNRWwomen mit auf, welches sich für die Sichtbarmachung von Frauen* in der Musikindustrie einsetzt. 2019 war sie als Speakerin u.a. auf der c/o pop Convention, Das andere Fest in Mönchengladbach, dem Wiesenviertelfest in Witten. 

Benjamin Weu ist selbständig im Bereich Film und Musik, dort v.a. als Frontmann der Off- Pop Band Figur Lemur. In seiner Ruhrgebiets-Heimatstadt Witten steckte er hinter der Logistik und technischen Umsetzung der Wiesenviertelfeste 2018 und 2019. Mit seinen beiden Brüdern bildet er seit immer das Kreativ-Kollektiv threeofus.cool mit Fokus auf innovativen Musikvideoproduktionen. 

KONTAKT: